Analyse der Ausgangssituation
Klingt einfach – weit gefehlt!
Was genau ist das Problem?
Die meisten Menschen haben sich vor dem Coaching schon ausführlich Gedanken gemacht, was das Thema ist. Sie haben Hypothesen gebildet, Dinge ausprobiert und versucht einen Weg zu finden. Was dabei meist übersehen wird, ist, dass das Problem einen Sinn hat, der entschlüsselt werden muss. Dazu ist es notwendig, verschiedene Facetten zu beleuchten und die richtigen Fragen zu stellen. Vor allem aber sollten etwaige Gefühle des Scheiterns aufgelöst werden. Man braucht Ermutigung und Luft zum Atmen. Somit kann Bewegungsspielraum entstehen.
Und wie führt das zur Lösung?
Eine Lösung ergibt sich dann aus der Bewegung in einen anderen Raum oder besser gesagt in eine offene Landschaft. Dies erfordert aber nicht nur, die Tür oder Brücke zu finden, sondern vor allem eine kompetente und vertrauensvolle Wegbegleitung, die immer wieder an die Zielsetzung erinnert und Hilfsmittel anbietet. Das ist die Aufgabe des Coaches.
Selbstbewusste Schritte
Das vielleicht wichtigste Grundprinzip im Coaching ist die Selbstbestimmung. Als Coachee sind Sie am Steuer. Sie entscheiden, Sie handeln. Sie werden sich gestärkt und ermutigt fühlen und vor allem zuversichtlich. Das ist der Maßstab eines guten Coachings.
Kann losgehen?
Hier können Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch (30 Min.) via Telefon, WhatsApp, Signal, Zoom oder Facetime vereinbaren:
Noch offene Fragen?
Wenn Sie mehr Information benötigen, schreiben Sie mir gern eine E-Mail: email hidden; JavaScript is required
